
© kochwerte.de, Foto: Matthias Hensel
© kochwerte.de, Foto: Matthias Hensel
Bei unserer Recherche zum Thema Sojaunverträglichkeit sind wir immer wieder auf Begriffe wie Emulgator Sojalecithin, E322 oder auch Sojalecithine gestoßen. Was viele nicht wissen, ist, dass Sojaunverträglichkeit oft auch mit einer Lecithinunverträglichkeit einhergeht. Dieser Emulgator wird nämlich sehr häufig aus der Sojabohne hergestellt und kann gleichermaßen als Allergen wirken. Da Sojalecithin Allergien auslösen kann, haben wir uns hier einige Nahrungsmittel mal genauer angesehen.
Als allererstes gilt es also bei einer bestehenden Sojaunverträglichkeit mit Ihrem Arzt abzuklären, ob Sie auch auf den Emulgator Sojalecithin verzichten sollten. Aber was ist Lecithin eigentlich und was macht es in Ihrer Margarine?
Lecithin ist ein weit verbreiteter Emulgator, der in sehr vielen verarbeiteten Lebensmitteln für die Verbindung von Wasser und Fetten sorgt. Dabei ist es oft gleichgültig, ob es sich um Produkte in konventioneller oder Bio-Qualität handelt! Er verbirgt sich generell hinter dem Lebensmittelzusatz E 322. Daneben gibt es allerdings noch sehr viele andere Namen und Umschreibungen, die im Gebrauch sind; und dann kommt noch hinzu, dass man Lecithin aus Soja-, Sonnenblumen- oder Rapsöl und sogar Eigelb gewinnen kann. Die ganze Thematik ist dementsprechend sehr unübersichtlich. Wir wollen Abhilfe schaffen!
Im Folgenden betrachten wir deshalb nur noch das Lecithin aus Soja, da dieser Stoff das allergische Risiko besitzt. Dies ist auch deshalb angemessen, weil der Großteil des weltweit verbrauchten Lecithins aus Sojaöl produziert wird. Die Mengen aus den anderen Grundstoffen sind deutlich geringer. Unsere Ergebnisse:
1. Übersicht aller Synonyme für Sojalecithin
Oder: Wie Sie Sojalecithin auf der Zutatenliste im Kleingedruckten finden.
2. Übersicht über Lebensmitteln, in denen Sojalecithin verwendet wird
Oder: Welche Produkte Sie generell in punkto Sojalecithin im Auge haben sollten.
Hier eine nummerierte Liste, auf welche Weise man Sojalecithin beschreiben und umschreiben darf. Bestimmt kennen Sie einige dieser Begriffe bereits; der Gesetzgeber lässt einen wirklich großen Spielraum zu:
(1) Emulgator Sojalecithin
(2) Emulgator Sojalecithine
(3) Emulgator Sojalezithin
(4) Emulgator Sojalecithin und Aroma (Soja)
(5) Emulgatoren Lecithine (Soja)
(6) Sojalecithine
(7) Kann Spuren von Soja enthalten
(8) Sojaproteine
(9) enthält Sojaprodukte
Es ist erstaunlich, in welch unterschiedlichen Produkten Sojalecithin zu finden ist; es ist ein wahrer Allrounder in der Lebensmittelindustrie und steckt in vielen alltäglichen Nahrungsmitteln.
Alle Rezepte von Kochwerte sind grundsätzlich SOJAFREI und daher für alle die auf Sojalecithin verzichten müssen, geeignet.
Unsere KOCHWERTE-Rezepte sind alle SOJAFREI.
In der folgenden Aufzählung geben wir Ihnen einen Überblick über die gängigsten Produkte, die Sojalecithin als Emulgator und weitere Sojaprodukte enthalten können. Zu den meisten Gruppen haben wir einige konkrete Beispiele aufgeführt; diese stehen auch laut Herstellerhinweis in Verbindung mit Soja. Die Ziffern beziehen sich auf die jeweilige Schreibweise, die gewählt wurde (siehe Liste oben).
Wir haben Sojalecithin in fast jeder Margarine gefunden, sogar die Reine Pflanzenmargarine PRIMA der Firma Rapunzel enthält Sojalecithin und ist deshalb bei einer generellen Sojaunverträglichkeit zu meiden.
Soja wird oft im sogenannten Eiweißbrot verarbeitet. Um sicher zu gehen, dass Sie sojafreies Brot kaufen, sollten Sie sich beim Brotkauf an der Brottheke eine Liste der Zutaten geben lassen. Jede Bäckerei hat dazu Unterlagen, die man einsehen kann.
In unserem Kochbuch “Vegetarisch Pur” sind alle Rezepte ohne Sojaprodukte!
Alle Rezepte von Kochwerte sind grundsätzlich SOJAFREI und daher für alle die auf Sojalecithin verzichten müssen, geeignet.